Finanzierungs-Blog

Tipps fĂĽr Ihre Baufinanzierung

| Blog

Der Bau oder Kauf eines Eigenheimes ist ein wichtiger Schritt in der eigenen Lebensplanung. Wir haben einige hilfreiche Tipps für Ihre Baufinanzierung zusammengestellt – damit Ihr Traum vom Haus auf sicherem Grund steht.

Eigenkapital richtig ansetzen

Je höher der Eigenkapitalanteil, desto kleiner die Kreditsumme – und desto kleiner auch die anfallenden Zinsen. Idealerweise sind 20-30% des Immobilien-Kaufpreises aus eigenen Mitteln finanzierbar; mindestens die Kaufnebenkosten sollten jedoch durch das Eigenkapital gedeckt sein. Sie betragen in der Regel 15% des Immobilienkaufpreises.

Achten Sie jedoch darauf, nicht Ihr gesamtes Eigenkapital in die Finanzierung einzubringen: FĂĽr unvorhersehbare Ausgaben, Umzugskosten und die Einrichtung der Immobilie sollten noch ausreichend RĂĽcklagen vorhanden sein.

Kaufpreis senken

Beim Kauf einer Immobilie wird die Grunderwerbsteuer fällig. Sie bemisst sich am Kaufpreis des Grundstücks sowie des Gebäudes samt fest verbundenem Inventar. Lassen Sie das bewegliche Inventar (wie beispielsweise die Küche) daher nach Möglichkeit gesondert im Kaufvertrag ausweisen: Das reduziert den Gesamtkaufpreis ebenso wie die Grunderwerbsteuer.

Tipp: Das vom Finanzamt akzeptierte bewegliche Inventar liegt üblicherweise bei einem Maximalwert von rund 15% des Gesamtkaufpreises. Lassen Sie sich möglichst alle vorhandenen Rechnungen und Belege vom Verkäufer aushändigen, um sie bei Bedarf dem Finanzamt vorlegen zu können.

Niedrigzinsen nutzen

Mit einer lange Zinsbindung sichern Sie sich die derzeit niedrigen Zinsen zuverlässig bis zur Anschlussfinanzierung. Nutzen Sie die niedrigen Zinskosten außerdem, um eine hohe Tilgung von mindestens 2% zu vereinbaren: Die finanzielle Belastung ist dann zwar etwas höher, doch Sie sind schneller schuldenfrei. Faustregel: Setzen Sie die Darlehensrate so an, dass 40% Ihres monatlich verfügbaren Einkommens nicht überschritten werden.

Widerrufsfrist beachten

Bevor Sie den Kaufvertrag unterschreiben, muss die Baufinanzierung stehen. Das klingt zunächst nach einem Risiko – was, wenn der Kaufvertrag doch noch platzt? Vereinbaren Sie daher möglichst innerhalb der zweiwöchigen Widerrufsfrist Ihres Finanzierungsvertrages auch den Abschluss des Immobilienkaufvertrags. Sollte der Kaufvertrag dann nicht zustande kommen, können Sie auch vom Darlehensvertrag zurücktreten.

Förderung beantragen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einige Förderprogramme zur Unterstützung energieeffizienten Bauens an. Mit Jahresbeginn 2020 haben sich die Tilgungszuschüsse und Darlehenssummen erhöht; die Finanzexperten Ihrer Waldecker Bank eG beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten!

Weitere Beiträge:

Zinsbindung, Sondertilgung und Anschlussfinanzierung: Die Aufnahme einer Immobilienfinanzierung ist komplex und kann zunächst verunsichern. Ein erfahrener Baufinanzierungsberater hilft Ihnen gerne weiter. Wo finde ich Berater? Wer den Schritt ins Eigenheim wagen will, der ist schnell mit[...]

Weiterlesen
Finanzierung GrundstĂĽck

Als Eigenheimkäufer haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen dem Kauf einer bestehenden Immobilie und einem Neubau. Während Sie beim Kauf einer bestehenden Immobilie im Regelfall auch das Grundstück gemeinsam mit dem Haus erwerben, sich der Wert des Grundstücks also einfach auf den[...]

Weiterlesen