Finanzierungs-Blog

Die häufigsten Fehler bei der Baufinanzierung

| Blog

Fehler Baufinanzierung

Jede Baufinanzierung ist ein ganz individuelles Projekt – sie richtet sich nach Ihrem persönlichen Lebensplan, dem konkreten Bauvorhaben sowie Ihren finanziellen Möglichkeiten. Es gilt daher, realistisch zu kalkulieren, zukunftssicher zu planen – und folgende Irrtümer zu vermeiden:

1. „Auf die Zinsrate kommt es an“

Ja – aber nicht nur! Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase bietet sich auch die Vereinbarung einer höheren Tilgungsrate an. So zahlen Sie Ihre Immobilie deutlich schneller ab – was den Kredit insgesamt günstiger für Sie macht. Eine lange Zinsbindung sichert Ihnen außerdem das niedrige Zinsniveau bis zur Anschlussfinanzierung.

2. „Jeder Euro fließt in den Kredit“

Die Kreditlaufzeit gestaltet sich natürlich bei jedem Bauvorhaben individuell; durchschnittlich beträgt sie jedoch 20 bis 30 Jahre. Achten Sie daher auch langfristig auf ausreichend finanzielle Spielräume – die Darlehensrate sollte 40% Ihres monatlich verfügbaren Einkommens nicht überschreiten. Darüber hinaus empfiehlt sich eine monatliche Rücklage von ca. 0,5 – 1 Euro pro Quadratmeter – für die Pflege und Instandhaltung Ihrer Immobilie.

3. „Es geht auch ohne Eigenkapital“

Je höher das Eigenkapital, desto günstiger das Darlehen – bestenfalls bestreiten Sie daher 20-30% der Kreditsumme aus eigenen Mitteln. Doch selbst bei einer 100%-Finanzierung müssen Sie mit den zusätzlich anfallenden Kaufnebenkosten rechnen. Diese werden nicht mitfinanziert und betragen durchschnittlich 15% des Kaufpreises. Berücksichtigen Sie ggf. auch die anfallende Maklergebühr sowie die Ausgaben für die Inneneinrichtung der Immobilie.

4. „Eigenleistung ist so gut wie Eigenkapital“

Eigenleistungen können als Eigenkapital gewertet und somit in den Kredit eingebracht werden – das schmälert die Kreditsumme. Sinnvoll ist jedoch der eher zurückhaltende Einsatz von Eigenleistungen. Unerwartete Krankheitsfälle o.ä. können Ihren Zeit- und Kostenplan sonst schnell ins Wanken bringen.

5. „Erfahrungswerte reichen aus“

Ein Bauvorhaben ist so einzigartig wie sein Bauherr. Vertrauen Sie daher nicht nur auf Erfahrungsberichte anderer Eigenheimbesitzer – lassen Sie sich unbedingt umfassend und individuell beraten. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei den Finanzexperten Ihrer Waldecker Bank eG – wir begleiten Sie sicher Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Eigenheim!

Weitere Beiträge:

Man kann den Menschen immer nur vor den Kopf schauen. Was der Volksmund weiß, gilt auch für Immobilien: Bevor die Kaufentscheidung für das Traumhaus fällt, sollte daher eine Begutachtung durch einen professionellen Immobiliengutachter stattfinden. Wir zeigen, was ein solcher Gutachter leistet[...]

Weiterlesen

Kennen Sie den Spruch: „Wer billig kauft, kauft zweimal“? Insbesondere bei Immobilientransaktionen kann der Schaden beim „Fehlkauf“ groß sein! Wer übereilt eine Kaufentscheidung für eine Immobilie trifft, ist schlimmstenfalls mit überfälligen Sanierungen, hohen Energiekosten oder[...]

Weiterlesen