Finanzierungs-Blog

Flexible Darlehensbausteine mit Tilgungssatzwechsel

| Blog

Flexible Darlehensbausteine bieten Ihnen Sicherheit in unsicheren Zeiten. In unserer globalisierten Welt vollziehen sich Veränderungen immer schneller. Die ersten Monate dieses Jahres haben deutlich gemacht, wie radikal und unmittelbar sich das eigene Leben auf den Kopf stellen kann.

Warum ist Flexibilität wichtig?

Für den Bau oder Erwerb einer Immobilie ist eine weitsichtige Planung essenziell. Das Leben selbst richtet sich allerdings nur selten nach Finanzierungsplänen: Erbschaften, Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs, Krankheit oder der Verlust des Arbeitsplatzes können eine stabile Planung jederzeit verändern. Neben günstigen Zinskonditionen sollte Ihre Baufinanzierung daher auch eine hohe Flexibilität während der Rückzahlung bieten.

Flexible Darlehensbausteine: Das sind die Möglichkeiten

Ein flexibles Darlehen kann auf verschiedene Weise gestaltet werden:

  • Ist im Darlehensvertrag ein Tilgungssatzwechsel während der Sollzinsbindung vereinbart, so kann die monatliche Rückzahlungsrate flexibel an die eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse angepasst werden. Der Zinssatz bleibt dabei unberührt. Das heißt für Sie: Wenn sich ein ungeplanter finanzieller Engpass ergibt, können Sie die Tilgungsrate entsprechend verringern und die monatliche Belastung reduzieren. Dadurch verlängert sich die Laufzeit des Kredits. Um die Gesamtkosten des Darlehens überschaubar zu halten, sollte der Tilgungssatz wieder erhöht werden, sobald die Durststrecke überwunden ist.
  • Bei der Tilgungsaussetzung wird die Tilgung für eine bestimmte Zeit gänzlich eingestellt, während der Tilgungssatz grundsätzlich unverändert bleibt. Das führt zu einer Verlängerung der Kreditlaufzeit und damit zu einer Erhöhung der Gesamtkosten. Mit einer Sondertilgung leisten Sie dagegen eine einmalige Tilgungszahlung zusätzlich zu den vereinbarten Tilgungsleistungen. Damit verringern sich also Gesamtlaufzeit und Gesamtkosten des Kredits. Inwiefern Sondertilgungen geleistet werden können, ist individuell im Darlehensvertrag vereinbart.
  • Beim Darlehenssplitting wird die gesamte Darlehenssumme auf zwei verschiedene Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit aufgeteilt. Erwarten Sie beispielsweise eine größere Summe aus einer Kapitallebensversicherung, so können Sie das Darlehen mit der kürzeren Laufzeit sofort restlos tilgen und sparen somit anfallende Zinskosten.

Es gibt viele Möglichkeiten! Gemeinsam erarbeiten wir die bestmögliche Flexibilität für Ihre Finanzierung.

Weitere Beiträge:

Baugebiete

Baugebiete

Die Niedrigzinsphase führte in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Boom im Sektor Eigenheim-Bau. Grundstücke sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits entsprechend teuer und knapp geworden - vor allem in begehrten Lagen. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Suche nach einem für Sie[...]

Weiterlesen
Doppelhaushälfte

Der Schritt in die eigenen vier Wände ist noch immer der Lebenstraum vieler Deutscher. Die Doppelhaushälfte kann dabei einen attraktiven Kompromiss zwischen einem teuren Einfamilienhaus und einem kleineren Reihenhaus darstellen. Was ist eine Doppelhaushälfte? Ein Doppelhaus besteht[...]

Weiterlesen